von Jan Wördenweber express.de (online) 03.10.2021
„Kölle singt“ – und Kölle feiert Kölle, und Kölle vergießt Freudentränen: In der Lanxess-Arena fand die erste Großveranstaltung nach all den Corona-Verboten statt. Entsprechend groß waren die Emotionen.
Köln. Kurz nach Karneval 2020. Mit den ersten von etlichen noch folgenden Corona-Verboten wird Andrea Bergs Schlager plötzlich wahr: „Die Gefühle haben Schweigepflicht.“ Ein Satz, der erst recht in Köln wie ein Aufruf zur Folter klingt.
Zu lange war es weg: Dieses „Jeföhl“, das man zwar beschreiben kann, aber jeder mal am eigenen Leib gespürt haben muss – um zu wissen, was es bewirkt und ausmacht.
„Kölle singt“ wird zum Tag der kölschen Einheit
Wer „Kölle singt 2021“ in der Lanxess-Arena erlebt hat, kann mehr als ein Lied davon singen. Und: Er wird diesen Sonntagabend wohl niemals vergessen. Dieser 3. Oktober 2021, er ist auch der Tag der kölschen Einheit.
Bereits am Nachmittag stehen die 12.600 Besucher Schlange vor der Arena, die damit gemäß der aktuellen Corona-Regeln ausverkauft ist. Die Vorfreude auf das erste Groß-Event im Henkelmännchen seit Beginn der Pandemie ist überall zu spüren.
Gänsehaut in der Lanxess-Arena
Kurz nach 18 Uhr: Moderator Lukas Wachten, zugleich Veranstalter mit Stephan Brandt, begrüßt alle Mitsängerinnen und Mitsänger des Abends. Tenor: All den Driss der letzten Zeit vergessen und zweieinhalb Stunden „Gänsehaut“ genießen.
In der Arena gilt die 2-G-Regel, so dass ohne Maske geschunkelt, gesungen und gefeiert werden kann. Infiziert sind an diesem Abend dennoch alle: vom Colonia-Virus – hochansteckend. Und der Haupterreger steht auf der Bühne: Björn Heuser.
„Nach all den Monaten, die viel zu still waren, ist es eine ganz besondere Freude. Ich bin aufgeregter als sonst,“ gestand der Sänger und Gitarrist kurz vor Konzert-Beginn EXPRESS.de. „Wir kriegen das wieder hin mit dem kölschen Gefühl!“, ruft er wenig später nach dem Höhner-Klassiker „Hey Kölle“ in die Halle.
Gesagt, getan: Die Arena singt sich in die „Kaygass Nr. O“, schenkt der „Ahl e paar Blömcher“ und lässt den Dom natürlich in Kölle.
Es sind alles Balsam-Songs für die kölsche Seele, die wie keine andere in Deutschland für Frohsinn und Lebensfreude steht.
„Stääne“ rührt viele im großen Köln-Chor zu Tränen
Als Gäste begeistern Frank Reudenbach und Robert Kowalak von den Klüngelköpp, vor allem ihr Hit „Stääne“ rührt viele im großen Köln-Chor zu Tränen. Ebenso als Verstärkung holt sich Heuser Miljö-Sänger Mike Kremer auf die Bühne, der gesundheitsbedingt demnächst kürzer treten muss.
Kölle singt, und Kölle lässt keinen allein: Schon vor dem Mitsing-Konzert wurden Spenden gesammelt. Der sogenannte Flutchor, die A-cappella-Formation „Rondo Vocal“ aus Grafschaft-Bölingen im Landkreis Ahrweiler ist dann im Video zu sehen, wie sie in Gummistiefeln drei Tage nach der Hochwasserkatastrophe die Zusammenhalt-Hymne der Fööss anstimmen: „En unserem Veedel“.
Als der Chor wenig später auf die Bühne kommt, gibt es lang anhaltenden, stehenden Beifall. „Wir sind nur ganz normale, Amateur-Sänger, die das aber mit viel Leidenschaft machen“, richtet sich einer von ihnen ans Publikum. Seine Stimme stockt, das Publikum ist ebenso bewegt. Gesammelt wird für traumatisierte Kinder im Ahrtal.
Von den Kölner Haien sind unter anderem Maskottchen Sharky und Geschäftsführer Philipp Walter dabei, auch das hat einen Grund: „Kölle singt“ wird Teil des „Winter Game“ zwischen den Haien und Adler Mannheim. Am 1. Januar 2022 wird Heuser bei Deutschlands größtem Eishockey-Spiel im Rheinenergie-Stadion ebenfalls kölsche Klassiker anstimmen.
„Kölle singt“ ebnet den Weg für weitere Groß-Veranstaltungen
Nicht nur für viele Zuschauer ist die fünfte Ausgabe von „Kölle singt“ die emotionalste. Auch für alle Angestellten der Lanxess-Arena markiert der Abend einen „Meilenstein“, wie es Chef Stefan Löcher formuliert. „Kölle singt“ ebne den Weg für die kommenden Veranstaltungen. Entsprechend festlich war er gekleidet: Löcher sang im Smoking mit.
Für sein Lebenswerk wurde Brauchtumsforscher Reinold Louis (81) geehrt. Der Historiker hatte im Vorfeld gegenüber EXPRESS.de das Konzert eingeordnet: „Zusammenhalt, ein romantischer Blick zurück, das Bekenntnis zur kölschen Mentalität – all diese Gefühle werden bei ,Kölle singt‘ erzeugt.“
Rhein-Zeitung Betzdorf Konzert am 26. August 2021
Rhein-Zeitung Betzdorf
Foto: Dirk Fricke www.fotofricke.de
„Street Life“ spielte in Betzdorf für die Flutopfer an der Ahr
Von Wolfgang Rabsch AK Kurier Auszug aus Pressebericht
In der Betzdorfer Stadthalle erlebten die Besucher ein Konzert der Superlative. Der Hintergrund war ein ernster. Frontmann Lück wohnt im Ahrtal und trieb die Idee für eine Benefizveranstaltung voran, dessen Einnahmen den Flutopfern zugutekommen.
"Street Life" gaben alles für ein besonderes Konzert mit ernstem Hintergrund. Mehr Eindrücke vom Konzert unter dem Artikel. (Fotos: Wolfgang Rabsch)
Betzdorf. Für Patrick Lück, selbst im Ahrtal wohnend, aber von der Katastrophe verschont geblieben, stand sofort
fest, dass er mit seiner Band „Street Life“ etwas tun muss, um den Menschen angesichts der Tragödie beiseite zu stehen. Seine Bandmitglieder brauchte er nicht lange zu überzeugen, und so wurde rasch
die Idee realisiert, in Betzdorf in der dortigen Stadthalle ein Konzert zu organisieren, dessen Einnahmen den Flutopfern zugutekommen sollen.
Obwohl die Band wegen der Pandemie lediglich zwei virtuelle Konzerte gespielt hatte, und auch Proben fast unmöglich waren, konnten die Zuschauer in der Stadthalle ein Konzert erleben, zu dem man nur
ein Superlativ finden kann: grandios.
Patrick Lück begrüßte das Publikum und schilderte mit eindringlichen Worten die Situation an der Ahr. Er appellierte an die Großzügigkeit der Menschen, ihre Herzen,
und ihre Portemonnaies zu öffnen, da wirklich jeder Cent an der Ahr benötigt wird. Er hatte noch eine Überraschung in petto, denn er kündigte das A Capella Quintett „Rondo Vocal“ an, die aus dem
Ahrtal stammen. Die Formation war über Nacht sehr bekannt geworden, weil sie gleich nach der Katastrophe an mehreren Orten kleine Konzerte gaben, um den traumatisierten Menschen etwas Freude und
Ablenkung zu schenken.
Jemand hatte ein Video von „In unserem Veedel“ von den Bläck Föss aufgenommen und auf auf Facebook eingestellt, innerhalb kürzester Zeit wurde dieses Video rund eine Million Mal geliked, sogar die
Bläck Föss haben sich bei „Rondo Vocal“ gemeldet, und ihre Anerkennung ausgedrückt.
Das Quintett legte einen gesanglich unglaublichen Auftritt hin, der bereits während der Songs für wahre Jubelstürme in der Stadthalle sorgte. Nur mit ihren Stimmen erzeugten sie mit Interpretationen
bekannter Hits, wie zum Beispiel „Afrika“ von Toto, „She loves you“ (Beatles), „Für de Iwigkeit“ (Bläck Föss) und „House of he rising sun“ (Eric Burdon and the Animals) ungläubiges Staunen im Saal,
zumal sie mit ihren Stimmen auch noch die begleitenden Instrumente nachahmten. Das war ein gelungener, sensationeller Auftakt zu dem Konzert von „Street Life“, welches unter einem besonderen Stern
stand.
Foto und Auszug aus Siegener Zeitung Rainer Schmitt
rai Betzdorf. „Wenn du in das Gebiet fährst, dann weißt du, dass es nicht mehr sein wird wie es war“: Street-Life-Sänger Patrick Lück weiß wovon er spricht. Er lebt im Ahrtal. Wie Lück hatten auch die A- cappella-Sänger von „Rondo Vocal“ im Schlamm gestanden und mit angepackt. Nun stand das Quintett aus dem Ahrtal sowie Lück mit Street Life und musikalischen Gästen bei einem Benefizkonzert auf der Bühne der Stadthalle.
"Heimatgefühl auf lange Sicht verloren"
Es war ein berührender Musikabend. Es war ergreifend, als Lück erzählte, persönliche Gegenstände von Menschen entsorgen zu müssen, und er meinte: „Ein Heimatgefühl ist auf lange Sicht verloren.“ Helfen wollten auch die mehr als 300 Besucher, die zum Benefizkonzert kamen. Ihnen dankte Lück. Bevor seine Band, die das Wohltätigkeitskonzert initiiert hatte, mit Gastsängerinnen und -musikern Lieblingslieder spielte, kündigte Lück „fünf junge Männer“ aus dem Ahrtal an.
Veedel-Video ging viral
Nach einem Einsatztag sangen sie spontan für die weiteren Helfer „En unserem Veedel“. Das Video wurde im Netz im Nu mehr als eine Million Mal angeklickt. Nun gaben die einst von Lück gecoachten Sänger in Betzdorf u. a. das Bläck-Fööss- Lied. Gewöhnlich habe man eine launige Anmoderation, so Sänger Hajo Hecker: „Nicht bei einem Ereignis, das uns nach sechs Wochen noch sprachlos macht.“ Er dankte allen für die Unterstützung. „Rondo Vocal“ revanchierte sich mit feinem Gesang, z. B. mit „House Of The Rising Sun“. Nach stehenden Ovationen gab das Quintett noch „Speedy Gonzales“.
Liebe Mitbürger
Die sehr geringen Infektionszahlen und der damit verbundene Schutz unserer besonders durch das Virus gefährdeten Mitbürgerinnen und Mitbürger ist Ihr Verdienst. Danke für Ihr besonnenes Verhalten, auch wenn wir gemeinsam durch die AHA‐Regeln (Abstand, Hygiene und Atemmasken) leider auf viele gemeinschaftliche Aktivitäten und traditionelle Feste verzichten müssen.
Umso mehr freuen wir uns über unverhoffte Highlights, mit denen uns Mitmenschen eine Freude bereiten. Wenn Sie Musik mögen, dann darf ich Ihnen an dieser Stelle das neueste Musikvideo des Acappella‐Quintett Rondo Vocal ans Herz legen.
Über die Homepage der Rondos (www.rondovocal.de) oder direkt über youtube können Sie seit letztem Samstag das von der Gruppe ausdrücklich „als Reminiszenz an unsere schöne Heimat“ produzierte Video zu dem Enya‐Titel „Only Time“ genießen. Sie werden mir nach dem Hör‐/Sehgenuss mit Sicherheit zustimmen, dass die Jungs von Rondo Vocal hierfür ein riesen DANKESCHÖN verdienen!
Sofern Sie sich mit dem Titel beschäftigen, werden Sie wahrscheinlich doch sehr nachdenklich werden. Der im Jahr 2000 erstveröffentlichte Song der irischen Sängerin Enya erlangte erst im Herbst 2001 eine große wie gleichermaßen traurige Bekanntheit, als er als musikalische Untermalung zu den Fernsehberichterstattungen über die Terror-anschläge vom 11. September 2001 verwendet wurde. Das Lied beschäftigt sich mit einer Reihe von Fragen, die sich um die Liebe und die Zukunft drehen. Als Antwort hält der Song stets den Songtitel „Only Time“ (nur die Zeit) bereit. Eine auch in der heutigen Zeit der Corona‐Pandemie durchaus passende Antwort auf viele Fragen.
Daher nochmals ein großes Dankeschön an Rondo Vocal für gerade diesen Titel in der heutigen Zeit! Kommen wir weiterhin gut durch die schwierige Zeit und freuen uns gemeinsam auf ein großes Konzert mit Rondo Vocal wie in „alten“ Zeiten. In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!
Ihr Achim Juchem
Auf der Miel 12
Email: